Wie gestalte ich Büros besonders einladend?

Wie gestalte ich Büros besonders einladend?

1. Bürogestaltung mit wissenschaftlichem Fundament

Traditionelle Arbeitsplatzforschung basiert oft auf subjektiven Befragungen, die nicht immer ein vollständiges Bild liefern. Neurophysiologische Messungen können hingegen objektivere Daten liefern, indem sie Faktoren wie Herzfrequenz, Atmung und Cortisolspiegel analysieren. „Die Neurophysiologie und die Umweltpsychologie können unser Verständnis dafür, wie Arbeitsplätze auf uns wirken, erheblich verbessern“, betont Sophie Schuller. Diese Daten helfen, Räume zu optimieren, um gesundheitliche Risiken zu minimieren.

2. Soziale Interaktion fördern

Der Mensch hat ein grundlegendes Bedürfnis nach sozialer Interaktion. „Soziale Interaktionen lösen die Freisetzung von Oxytocin aus, das die Bindung und das Vertrauen fördert, sowie von Endorphinen, welche die Stimmung und das Wohlbefinden verbessern“, erklärt Schuller. Virtuelle Zusammenarbeit hingegen reduziert die Aktivität von Spiegelneuronen, die für das soziale Lernen entscheidend sind. Büros sollten daher so gestaltet sein, dass sie Begegnungen und spontanen Austausch erleichtern – sei es durch offene Gemeinschaftszonen, kreative Meeting-Bereiche oder hybride Arbeitsmodelle, die dennoch regelmäßige persönliche Treffen ermöglichen.  

3. Design für Kreativität und Wohlbefinden

Minimalistische, sterile Büros können das Wohlbefinden negativ beeinflussen. Stattdessen sollten räumliche Elemente wie natürliche Materialien, sanfte Beleuchtung und inspirierende Kunst eingesetzt werden. „Büroumgebungen sind jedoch oft durch strengen Minimalismus oder einen klinischen Charakter gekennzeichnet“, warnt Schuller. Biophiles Design – also die Integration von Pflanzen und natürlichen Elementen – hat nachweislich positive Effekte auf die kognitive Leistungsfähigkeit. Pflanzen beispielsweise liefern durch ihre Fraktale eine beruhigende visuelle Stimulation, steigern die Alphawellen im Gehirn und fördern so kreatives Denken.  

4. Sensorische Vielfalt einbeziehen

Neben visuellen Faktoren spielen auch Akustik, Luftqualität und Beleuchtung eine große Rolle. „Natürliches Licht und eine angenehme Akustik können einen großen Unterschied machen“, betont Schuller. Natürliches Licht sollte bevorzugt werden, da es den circadianen Rhythmus unterstützt. Akustisch abgetrennte Ruhezonen ermöglichen konzentriertes Arbeiten, während offene, kommunikative Bereiche den Austausch fördern. Auch Temperatur und haptische Elemente wie unterschiedliche Texturen tragen zur Behaglichkeit bei.

5. Bewegung fördern

Der menschliche Körper ist nicht für stundenlanges Sitzen gemacht. Deshalb sollten Büros so gestaltet sein, dass Bewegung integriert wird. „Die beste Körperhaltung ist eine, die sich ständig verändert“, erklärt Schuller. Ergonomische Möbel, dynamische Arbeitsplätze und verschiedene Sitzmöglichkeiten – von Hockern bis zu Stehpulten – helfen, die natürliche Körperhaltung zu unterstützen. Unternehmen können auch Bewegungsanreize setzen, etwa durch Steh-Meetings oder kreative Arbeitsbereiche, die zum Wechseln der Positionen animieren.

6. Räume für menschliche Bedürfnisse schaffen

Einladende Büros berücksichtigen grundlegende menschliche Bedürfnisse wie Ruhe, Erholung und individuelle Präferenzen. Neben Arbeitsbereichen sollten auch Erholungszonen geschaffen werden, die Entspannung ermöglichen. Stillräume, bequeme Sitzlandschaften oder gar kleine Bibliotheken können das Wohlbefinden steigern.

Ein modernes, einladendes Büro ist mehr als nur ein Arbeitsplatz – es ist eine Umgebung, die Kreativität, soziale Interaktion und Wohlbefinden fördert. „Büroumgebungen sind oft auf Effizienz durch Homogenität ausgerichtet, aber Menschen sind dynamisch“, fasst Schuller zusammen. Durch eine wissenschaftlich fundierte Gestaltung, die soziale, sensorische und bewegungsfreundliche Aspekte integriert, können Büros zu inspirierenden Orten werden. Letztlich geht es darum, den Menschen in den Mittelpunkt der Gestaltung zu rücken und Räume zu schaffen, die Motivation, Produktivität und Gesundheit gleichermaßen unterstützen. 

Kontakt
Kontakt aufnehmen
Showrooms
Lassen Sie sich inspirieren