Das hybride Büro der Zukunft
Eine neue Arbeitslandschaft

HYBRIDE ZEITEN
Die optimale Organisationsform in der hybriden Gesellschaft verfügt über einen ökosystemischen Rahmen, der Arbeit mit Privatleben vereint und eine ganzheitliche sowie umweltfreundliche Lebensweise fördert. In diesem Rahmen ist das ideale Büro ein kommunikativer und einladender „Knotenpunkt“, der in einem Ökosystem von Arbeitsräumen eingebettet ist, zu denen auch Dritträume und das Home-Office gehören.
WORK-LIFE-BLEND
Die heutige Gesellschaft sieht Arbeit nicht mehr nur als Mittel zum Zweck, sondern als grundlegendes Element der individuellen Identität und Zufriedenheit. Immer mehr Arbeitnehmer suchen nach Jobs, die nicht nur finanzielle Sicherheit versprechen, sondern auch zu ihren Wertevorstellungen passen sowie Entwicklungschancen und Flexibilität bieten. Als Antwort auf diese Herausforderungen hat sich ein neues Konzept herausgebildet: der Work-Life-Blend. Im Gegensatz zur Work-Life-Balance zielt er auf eine Vermischung von Arbeit und Freizeit ab. Dies bedeutet, dass es keine Notwendigkeit gibt, „Zeit, Energie oder Fokus nur für die Arbeit oder nur für das Privatleben zu reservieren, sondern dass man letztendlich Erfüllung in einer gesunden, stetigen Integration von beidem finden kann“.


DIE HYBRIDEN VIER K’S
Um sich an die neue Arbeitswelt anzupassen, müssen sich die Büroräume verändern. Wie bereits erwähnt, wird das Büro nicht mehr als „der“ Arbeitsplatz angesehen, sondern als Teil eines Ökosystems, das aus dritten Räumen besteht, darunter Cafés, Co-Working-Spaces und Privatwohnungen. Nur das Büro steht noch unter dem direkten Einfluss der Unternehmen. Zahlreiche Unternehmen gestalten ihre Büros daher neu, um die Zusammenarbeit vor Ort zu fördern und Bereiche für Mitarbeiter zu schaffen, die nur an einigen Tagen anwesend sind. Die Menschen haben sich an ein neues Arbeiten gewöhnt. Wenn sie ins Büro zurückkehren, neigen sie dazu, die neuen Gewohnheiten, die sie als qualitative Aspekte ihrer Arbeit ansehen, mitzubringen. Die Gestaltung neuer Büroräume lehnt sich daher an Orte an, die Arbeit mit einer neuen Gastgeberfunktion verbinden. Gerade die dritten Räume dienen hierfür als Inspirationsquellen.
DAS BÜRO ALS DUKTILER RAUM
Duktile Räume bilden den Mittelpunkt hybrider Büros und werden so geplant, dass sie als zentrale Knotenpunkte fungieren, an denen die Mitarbeiter zusammenkommen, zusammenarbeiten und sowohl Einzel- als auch Gruppenarbeit leisten können. Der Zweck dieser Räume ist es, den Übergang von konventionellen zu dezentralen Arbeitsmethoden zu erleichtern und den Mitarbeitern die individuelle Gestaltung der Arbeitsumgebung zu ermöglichen.


HYBRIDE KONFIGURATIONEN
Die hybriden Gemeinflächen verfügen über einige Arbeitsumgebungen, die Umgebungen nachempfunden sind, die innerhalb des Ökosystems der für hybride Arbeit genutzten Räume zu finden sind, darunter Cafés, Restaurants, Hotels, städtische Räume und Grünflächen. Andere Arbeitsumgebungen sind Neuinterpretationen bereits bestehender Büroumgebungen, die so verändert wurden, dass sie eine größere Flexibilität bieten und sowohl Produktivität als auch Wohlbefinden fördern.

Jetzt Whitepaper bestellen
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und erhalten Sie exklusive Einblicke in "Das hybride Büro der Zukunft"! Entdecken Sie innovative Lösungen, praxisnahe Tipps und tiefgehende Analysen zu modernen Arbeitsplatzkonzepten, die Ihr Unternehmen fit für die Zukunft machen. Profitieren Sie von unserem Know-how und gestalten Sie Ihr Büro so flexibel, effizient und nachhaltig wie nie zuvor. Verpassen Sie nicht die Chance, zukunftsweisende Strategien für Ihren Erfolg direkt in Ihrem Posteingang zu erhalten – abonnieren Sie jetzt!