Workcafé & Co.

Whitepaper zum Gestalten einladender Büro-Cafés

Die Beziehung zwischen Kaffee und Arbeit hat tiefe kulturelle Wurzeln, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreichen, als Kaffeehäuser zu Zentren des intellektuellen Austauschs und der Geschäftsabwicklung wurden. Mit der Entstehung der modernen Bürokultur entwickelte sich diese Verbindung weiter und die Kaffeepause wurde zu einem festen Bestandteil des Arbeitstages. Die Einführung des Acht-Stunden-Tages in den frühen 1900er Jahren machte den Kaffee endgültig zum neuen „Grundnahrungsmittel am Arbeitsplatz“ sowie zum sozialen Ritual für die Mitarbeiter. 

Wie Workcafés das Büro verändern 

Im Zuge der Verbreitung hybrider Arbeitsmodelle haben soziale Räume im Büro zuletzt immer mehr an Bedeutung gewonnen. Während Pausenräume traditionell auf kurze Erholungsphasen ausgelegt sind, schaffen Büro-Cafés und Workcafés eine Atmosphäre, die gezielt auf die Förderung von Produktivität, Kreativität und sozialer Interaktion abzielt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf informellen Interaktionen, Work-Life-Balance und dem Wohlbefinden der Mitarbeiter. 

Im Mittelpunkt einer erfolgreichen Büro-Café Gestaltung steht das Konzept, einen Raum zu schaffen, der sich deutlich von den traditionellen Büro- und Privaträumen unterscheidet, die für „normale“ Arbeitsaktivitäten genutzt werden. Diese Differenzierung wird durch eine sorgfältige Mischung aus Elementen des Innen- und Außenbereichs erreicht, wobei die für das Unternehmen sonst typische Ausstattung zugunsten einer entspannten, einladenden Atmosphäre vermieden wird. Der Einsatz von natürlichem Licht, biophilen Designprinzipien und warmen Farbpaletten spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung einer informellen Workcafé-Umgebung, die sowohl zum Arbeiten als auch zum Entspannen einlädt. 

Ein Büro-Café oder Workcafé kann das Arbeitsumfeld in mehrfacher Hinsicht positiv beeinflussen: 

  1. Förderung der sozialen Interaktion 

  2. Entspannung und Regeneration 

  3. Schaffung einer inspirierenden Atmosphäre 

  4. Unterstützung der hybriden Arbeitskultur 

Die 4 Archetypen von Büro-Cafés 

Bei der Untersuchung hybrider Arbeitsräume und Workcafés wurden vier zentrale Büro-Café Archetypen herausgearbeitet, die gezielt auf unterschiedliche Arbeitsanforderungen und Unternehmenskulturen abgestimmt sind. Jeder dieser Archetypen schafft eine individuelle Atmosphäre und unterstützt die vielfältigen Bedürfnisse der Mitarbeiter: 

  • Hub: Der Treffpunkt für lebendige Zusammenarbeit 

  • Club: Die elegante Lounge für informelle Begegnungen 

  • Garten: Der natürliche Rückzugsort für Erholung und Kreativität 

  • Bibliothek: Der ruhige Raum für konzentrierte Produktivität 

Die vier Archetypen übernehmen unterschiedliche Funktionen, richten sich an verschiedene Nutzergruppen und fördern spezifische Arbeitsweisen. In unserem Whitepaper „Workcafé & Co.“ erfahren Sie, wie Sie die optimale Lösung für Ihr Büro finden – und weshalb eine Kombination der Archetypen besonders vorteilhaft sein kann. 

Jetzt Whitepaper bestellen

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und erhalten Sie exklusive Einblicke in „Workcafé & Co.“! Entdecken Sie innovative Lösungen, praxisnahe Tipps und tiefgehende Analysen zu modernen Arbeitsplatzkonzepten, die Ihr Unternehmen fit für die Zukunft machen.

 

Profitieren Sie von unserem Know-how und gestalten Sie Ihr Büro so flexibel, effizient und nachhaltig wie nie zuvor. Verpassen Sie nicht die Chance, zukunftsweisende Strategien für Ihren Erfolg direkt in Ihrem Posteingang zu erhalten – abonnieren Sie jetzt!


Nach dem Absenden des Formulars erhalten Sie von uns eine E-Mail. Bitte bestätigen Sie den darin enthaltenen Link durch Anklicken. Dadurch stellen wir sicher, dass Sie sich persönlich angemeldet haben und kein Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse vorliegt. Mit dieser Anmeldung akzeptieren Sie unsere Datenschutzrichtlinien.
 

* Pflichtfelder

Kontakt
Kontakt aufnehmen
Showrooms
Lassen Sie sich inspirieren