Volker Eysings Weg in die Designwelt

Der Weg von Volker Eysing begann im Münsterland und führte ihn über eine Tischlerlehre hin zu einem Studium des Industriedesigns an der renommierten Kunsthochschule in Kiel. Seine Ausbildung prägte ihn nachhaltig und legte den Grundstein für seinen ganzheitlichen Ansatz: technisches Know-how gepaart mit einem ausgeprägten Gespür für ästhetische Gestaltung.
„In der Tischlerlehre lernte ich, mich unterzuordnen und von anderen zu lernen. Das hat meine Herangehensweise an Design nachhaltig geprägt,“ erzählt Eysing. Dieser Ansatz zieht sich bis heute durch seine Arbeit.
Die Entstehung des se:mission
se:mission, ein innovativer Drehlstuhl, entstand in enger Zusammenarbeit mit und für Sedus. Eysing beschreibt den Prozess als besonders kreativ: „Ich bekam kein starres Briefing, sondern die Aufgabe, etwas Einfaches, Verständliches und Bequemes zu gestalten.“
Das Ergebnis ist ein Konferenzstuhl, der durch sein minimalistisches Design und seine nachhaltige Konstruktion besticht. Die Sitzschalen bestehen aus recycelten Materialien, und die modulare Bauweise erlaubt zahlreiche Variationen – von wohnlich bis repräsentativ. Dadurch wird se:mission sowohl den Anforderungen moderner Arbeitswelten als auch ästhetischen Ansprüchen gerecht.
Eysings Fokus auf Nachhaltigkeit zeigt, wie wichtig es ist, Ressourcen bewusst einzusetzen, ohne Kompromisse bei Design und Funktionalität einzugehen.
Premium-Eleganz und durchdachte Ergonomie

se:mission bietet nicht nur gestalterische Vielfalt, sondern auch herausragenden Komfort und Ergonomie. Mit einer vollgepolsterten, einladenden Formgebung und hochwertiger Verarbeitung setzt er neue Standards für Konferenzmöbel. Die zentralen Merkmale des Designs umfassen:
DuoMotion-Bewegungskonzept: Für höchsten Sitzkomfort und dynamische Beweglichkeit.
Ergonomische Details: Integrierte Lordosenvorwölbung und eine ergonomische Sitzmulde sorgen für optimale Unterstützung.
Komfortabler Sitz: Federkernkissen, eine abgeschrägte Sitzvorderkante und höchste Materialqualität.
Flexibilität: Optionen wie arretierbare Rückenlehnenneigung, Sitzhöhenverstellung und zentrale Sitzfederung bieten individuelle Anpassungsmöglichkeiten.
se:mission kombiniert somit Funktionalität mit Eleganz und passt sich nahtlos an unterschiedlichste Raum- und Nutzungskonzepte an – von wohnlich bis repräsentativ.
Arbeitsräume neu denken
Im Podcast spricht Eysing auch über die Zukunft des Designs. Seine Vision: Arbeitswelten, die Kreativität und Wohlbefinden gleichermaßen fördern. „Es geht darum, Lebensräume zu schaffen, die Lust auf Zusammenarbeit machen. Das wird entscheidend sein, um talentierte Menschen zu gewinnen und zu halten.“ se:mission verkörpert diese Philosophie – er ist nicht nur ein Stuhl, sondern ein Schlüssel zu einer produktiven und angenehmen Arbeitsatmosphäre.
Ein Blick in die Zukunft
Neben seiner Arbeit im Möbeldesign hat Eysing weitere Visionen. Er könnte sich vorstellen, in Zukunft Produkte wie Fahrräder oder Sneaker zu gestalten. Solche Projekte würden ihn reizen, weil sie erfordern, sich mit neuen Perspektiven und Materialien auseinanderzusetzen.
Zusätzlich sieht Eysing Messen wie die Orgatec als wichtige Plattformen. Sie bieten Raum für Inspiration und Austausch – und zeigen, wie vielfältig moderne Arbeitswelten gestaltet werden können.
Mit se:mission hat Volker Eysing ein herausragendes Beispiel modernen Office-Designs geschaffen. Der Stuhl verbindet nachhaltige Materialien, klare Ästhetik und Flexibilität. Er ist ein Beweis dafür, dass Design nicht nur schön, sondern auch funktional und zukunftsweisend sein kann.