Um auf neue Bedürfnisse zu reagieren, hybride Arbeit zu organisieren und die bewusste Nutzung digitaler Werkzeuge zu fördern, muss das Büro einen ausgewogenen Ansatz für die Arbeit bieten und zu einem Ort werden, an den die Menschen nicht nur gehen, weil sie gut arbeiten, sondern vor allem, weil sie sich dort wohlfühlen. Untersuchungen haben gezeigt, dass Mitarbeiter, die sich in Räumen aufhalten, die ihr Wohlbefinden fördern, sich von der Qualität des Ortes und der Erlebnisse inspirieren lassen. Dadurch werden auch die digitalen Hilfsmittel bewusster und selektiver genutzt und die möglichen negativen Auswirkungen, die zu Ablenkung und Stress führen, eingeschränkt.
Dies umfasst einige Tipps:
- Bewegung anregen
- Biophilie nutzen
- Persönliche Räume gestalten
- Soziale Räume schaffen
Bewegung anregen
Bewegung und körperliche Aktivität sind die erste Voraussetzung, um sich wohlzufühlen und gesund zu sein. Daher ist es wichtig, in einem Büro Strategien zur Bewegungsförderung umzusetzen. Die Büroeinrichtung sollte verschiedene Arbeitsplätze vorsehen und dazu anregen, sich vom Schreibtisch zu entfernen und in anderen Bereichen mit unterschiedlichen Einstellungen und Körperhaltungen zu arbeiten. Die Kombination von hohen und niedrigen Tischen und verschiedenen Sitzgelegenheiten wie Hockern oder beweglicheren Stühlen ermöglicht den Mitarbeitern, sich zu bewegen, um Aufgaben und Körperhaltung zu wechseln.
Biophilie nutzen
Wissenschaftliche Untersuchungen haben den Wert der natürlichen und instinktiven Beziehung des Menschen zur Natur (Biophilie) und den positiven Einfluss des Kontakts mit natürlichen Elementen auf das Wohlbefinden nachgewiesen. Jüngste Forschungen haben auch die positiven Auswirkungen der Natur auf die bessere Kontrolle der von den digitalen Kanälen ausgehenden Reize untersucht, die dabei helfen, nicht in die angebotenen Inhalte und Informationen einzutauchen und sich ablenken zu lassen.
Persönliche Räume gestalten
Das Problem von Arbeitsplätzen für konzentrierte Einzelarbeit war schon vor der Pandemie spürbar. Die zwei Jahre der Fernarbeit, die viele Menschen in Umgebungen verbracht haben, die für kontinuierliche, konzentrierte Arbeit ungeeignet sind, haben diesen Bedarf noch verschärft. Die neuen Erwartungen zeigen, dass das Büro dieses Bedürfnis erfüllen sollte. Aus diesen Gründen müssen Büros so gestaltet werden, dass Räume für konzentrierte Einzelarbeit in verschiedenen Konfigurationen zur Verfügung stehen. Bequeme Arbeitsumgebungen, die den Lärm auf ein Minimum reduzieren und dabei unterstützen, sich auf die Arbeit zu konzentrieren, und helfen, Stressquellen wie Ablenkungen und Unterbrechungen (digital oder nicht) zu begrenzen.
Soziale Räume schaffen
Die Forschung zeigt, dass Menschen bei der Fernarbeit unter einem Mangel an sozialen Beziehungen leiden und dass sich dies negativ auf ihre Motivation, ihr Zugehörigkeitsgefühl und auch auf ihr Wohlbefinden auswirkt. Vor allem die öffentlichen Bereiche von Büros müssen mit großer Sorgfalt gestaltet werden, denn sie sollen inspirieren und die besten Voraussetzungen für das Knüpfen sozialer Beziehungen „unter vier Augen“ schaffen. Sie müssen mit Dienstleistungen und Bereichen für die Gastfreundschaft ausgestattet sein, wie z. B. Cafeterias, Lounge-Bereiche usw., damit die Menschen in Beziehungen mit anderen eintauchen und positive Erfahrungen machen können. Unternehmen und Designer können sich von der Hotellerie inspirieren lassen, um „immersive“ und gemütliche Sozialräume zu schaffen.